Es war einmal, nach einer wahren Begenheit Anno 2009 vor Shorty. In einer Wein-laune, die Shorty mit dem damaligen Mitglied Alfred abgehalten hatte, sprach er am besagten Abend auch mit Deti, dass sie sich überlegt hatten einen Motorisierten Zweirad Club zu gründen. Deti sollte zum Anführer ernannt werden.

Nach der Verkündung des Vorhabens wurden es in kürzester Zeit fünf Mitglieder. Diese trafen sich an vielen Abenden in einer ortsansässigen Trinkkhalle zu Bier und Wein, wo sie das Rückenwappen entwarfen. Ein Freundschaftswappen.

Nach dem beschlossenen Freundschaftswappen, welches wir auf ein Lederleibchen nähten, trugen wir es auf vielen Festlichkeiten, was aber von einigen anderen Bruderschaften nicht auf Sympathie stoß. Nach einem Treffen mit den MCs bekamen wir eine einjährige Probezeit, wo wir uns beweisen sollten. Danach wurden wir in der Bruderschaft des runden Tisches aufgenommen.

Der Motorradclub North-West-City wurde 2019 aus einer Gruppe von Freunden gegründet.

Im Vordergrund stehen die Freundschaft und die Familie.  Loyalität und Respekt werden bei uns großgeschrieben.

Das Schrauben, Umbauen und Fahren mit unseren Motorrädern (jeglicher Art) ist genau das was uns ausmacht.  Ob kleine Feierabendrunden oder verrückte Fahrten ins Ausland, bei uns ist alles möglich.

Gerne sitzen wir auch bei einem tollen Grillabend mit Freunden (auch gerne andere Clubs oder nicht Clubmitgliedern) zusammen und haben einen schönen Abend.

Wir veranstalten auch gerne die eine oder andere Party im Clubhouse und fahren auch gerne zu Partys die von anderen Clubs veranstaltet werden. 

Unser Clubhouse steht jedem Motorradfahrer oder die die es werden wollen die Türen offen und sind Herzlich eingeladen vorbeizuschauen.

Schwarz wie Kohle, silbergrau wie Eisenerz, das sind unsere Farben. Seit dem Mittelalter wird in unserer Heimat Erz gefördert und verhüttet. Der Name Georgsmarienhütte entstand mit der Gründung des gleichnamigen Stahlwerks 1856. Mit dem Patch "STEEL TOWN" wollen wir an die harte Arbeitswelt der früheren Zeit erinnern. Der Zusammenhalt unter den Stahlarbeitern war schon immer Vorbild für unser Clubleben.

Wir tragen den Namen der Stadt seit 1977 auf unsere Weise in die Welt hinaus. Unsere Touren führen uns durch ganz Deutschland und ins benachbarte Ausland. Regelmäßig sind befreundete Clubs aus allen Teilen der Republik zu Gast in der "Steel Town" G-M-Hütte.

Wir gehen seit 47 Jahren unseren eigenen Weg. Ehrlichkeit, Vertrauen und Respekt sind unsere Werte. Wer uns mit Respekt begegnet, kann mit uns eine gute Zeit haben, in der wir auch Ihm all unseren Respekt entgegen bringen.

Wir haben 12 Member und einen Prospect. Unsere Motorräder sind von Harley Davidson und Triumph.

Im Jahr 1991 entschieden wir, eine Handvoll Motorradbegeisterter Freunde, einen neuen Motorradclub ins Leben zu rufen. Inspiriert von unserer Leidenschaft für das Biken und dem Wunsch, unsere Freundschaft zu vertiefen, trafen wir uns regelmäßig, um über unsere Pläne zu sprechen.

Unsere Gründungsgeschichte hatte jedoch ihre Wurzeln in einem früheren

Club namens MC Wolverines, der Ende der 80er Jahre aktiv war. Wir waren einst Teil dieses Clubs, bevor wir uns entschieden, einen neuen Weg einzuschlagen und unseren eigenen Motorradclub zu gründen.

Die Idee für unser Rückenpatch, das Herzstück unserer Clubkutten,

entstand aus einer Inspiration der Zeitschrift “Biker News” im Jahre 1990. Dort sahen wIr eine Skizze eines Motorradclubs aus Kanada, die uns sofort ansprach und uns zu unserer eigenen Version inspirierte. Das handgezeichnete Design unseres Patches repräsentiert die Einzigartigkeit und den Stolz unserer Gemeinschaft. Jedes Detail wurde sorgfältig ausgearbeItet, um unsere Identität und unsere Werte widerzuspiegeln. 

 

Von Borsti (unserem Schwein) mit Kolben bis hin zu den Club Initialen.

Unser Rückenpatch ist mehr als nur ein Symbol auf unserer Kutte.

Es ist ein Zeichen unserer Zugehörigkeit und unserer gemeinsamen ReIse als Club. Durch die Jahre hinweg ist es zu einem unverzichtbaren Teil unserer Identität geworden und wird auch weiterhin unsere Geschichte und unsere Werte repräsentieren.

Nach langen Diskussionen und Planungen errichteten wir 2007 schlIeßlIch das erste Clubhaus unseres Motorradclubs. Es war ein bescheidener Ort, der uns als Treffpunkt und Rückzugsort diente.

Unser Clubleben war geprägt von Ausfahrten durch malerische

Landschaften, gemeinsamen Treffen und dem teilen von Geschichten und

Erfahrungen auf unseren Bikes und trugen stolz unsere Bikerkutten, die uns als Teil einer großen Gemeinschaft kennzeichneten.

Obwohl wir uns von unserem früheren Club getrennt hatten, behielten wir

den Geist der Motorradkultur bei und trugen ihn in unseren neuen Club hinein.

Die GründungsgeschIchte unseres Clubs war somit eng mIt der Geschichte des MC Wolverines verbunden, und die Werte, die beide Clubs teilten, wurden im neuen Club weitergeführt und gepflegt.

Unsere Gründungsgeschichte wurde zu einem wichtigen Teil unserer Identität, und die Werte von Freundschaft, Zusammenhalt, Ehre, Respekt und Abenteuerlust wurde von Generation zu Generation weitergegeben.

Und das bis heute….

Seit Anfang 2016 sind wir in Bad Rothenfelde ansässig, weil das ehem. Clubhaus einer baulichen Veränderung in Dissen weichen musste.

Bei uns im Club findet man alle Motorradmarken, jedes Geschlecht und jedes Alter.

Wir möchten die Leidenschaft des Motorradfahrens in diesem Club, sei es bei einer kleinen Tour oder größeren Ausfahrten, in der Gemeinschaft leben.

Bei uns ist jeder Gast herzlich willkommen, der sich mit Respekt, Ehre und Loyalität auskennt. Auch wird Freundschaft bei uns groß geschrieben.



FB: MFG Teutoburger Wald 1991

Insta: mfg_Teuto

Die Geschichte des MC Hasbergen – Borgloh e.V

seit 1978

Zusammengetragen von drei nicht mehr ganz jungen Männern, die zusammen auf über 120 Jahre Clubzugehörigkeit kommen. Sie sollten sich also mit dem MCH auskennen.

Die Anfänge gehen zurück nach Hasbergen zum Wulfskotten. Die meisten werden den Wulfskotten nicht kennen. Daher eine kurze Erklärung. Es war ein altes Fachwergebäude mit Kneipe und Saalbetrieb. Gebaut wurde es 1821, der Saal wurde 1914 angebaut. Das Gebäude steht heute noch.

Ende der 1970er Jahre trafen sich dort die unterschiedlichsten Leute. Darunter auch viele, die ein Motorrad bewegten. Diese Motorradfahrer (ja die hießen so, Biker waren noch nicht erfunden) verständigten sich irgendwann darauf, sich immer donnerstags im Wulfskotten zu treffen.

1978 wurde die Idee einen MC zu gründen in die Tat umgesetzt und hinten wurde ein e.V. angehängt. Da fast jedes Clubmitglied noch jemanden kannte, der ebenfalls Mitglied in einem MC sein wollte, war bereits 1979 die Mitgliederzahl auf 50 angestiegen. Für die damalige Zeit unüblich waren viele Frauen mit eigenem Motorrad dabei. Es gab sogar einen Aufnahmestopp.

Die Suche nach einem Clubhaus wurde Ende 1979 / Anfang 1980 von Erfolg gekrönt. Am Heidesee in Gaste gab es eine Baracke mit reichlich Wiese drumherum. Nach umfangreichen Aufräum- und Umbauarbeiten (Theke, Kamin, WCs) konnte das Clubhaus eingeweiht werden.

Das Clubleben konnte nun richtig losgehen. Bereits 1981 wurde das erste Motorradtreffen ausgerichtet. Das Heideseetreffen war geboren. Fortan war das die nächsten Jahre eine feste Einrichtung im Treffenkalender. In der Spitze mit 450 Teilnehmern. (Sex gab es auch)

Ausfahrten, gemeinsame Fahrten zu Treffen im In und Ausland, diverse Partys im Clubhaus rundeten das Clubleben ab. 1990 war dann leider Schluß am Heidesee. Nach zwei Zwischenstationen landeten wir schließlich 1993 in Borgloh. Mit der Umsiedlung in ein neues Clubhaus erfolgte auch die Umbenennung in MC Hasbergen-Borgloh e.V. Nach sechs Jahren war das Clubhaus auf Grund eines Verkaufs auch Geschichte.1999 landeten wir dann auf dem Gersberg ebenfalls in Borgloh (Sex findet nicht mehr statt, sind alle verheiratet)

Wir denken mal positiv, und hoffen euch mal auf dem Gersberg als Gäste begrüßen zu können.

D L Z G

Der Motorradclub Glandorf wurde 1982 con Glandorfer Bikern gegründet. 

Einige Jahre später wurde aus dem MC Glandorf der MC Glandorf e.V.

Der Club besteht derzeit aus 30 Mitgliedern im Alter von 20-64 Jahren.

Im Club werden verschiedene Motorradmarken gefahren.

Im Vordergrund steht bei uns das gemeinsame Fahren zu Treffen von befreundeten Clubs im In- und Ausland. 

Wir sind ein in Bramsche ansässiger MotorradClub , welcher 1982 von 7 Freunden gegründet wurde . 

Seit 2020 bewohnen wir ein Clubhaus in Bramsche/Kalkriese . Zuvor nutzten wir für regelmäßige Treffen und Veranstaltungen einen Clubraum bei einem unserer Mitglieder . 

Seit unserer Gründung haben wir eine recht konstante Mitgliederzahl zwischen 10 - 15 Leuten . 

Eine Markenbindung gibt es bei uns nicht , da die Geschmäcker so unterschiedlich sind wie unserer Mitglieder . 

Vom Classic Bike bis zur Harley , Vom Sportler bis zum Tourer ist also alles dabei ! 

Unser Fokus liegt auf gegenseitigem Respekt und Zusammenhalt . 

Und natürlich Spaß am Gemeinsamen Fahren , Feiern  , Schrauben .

Daher ist der Wolf auch Teil unseres Colours und Symbol unseres Clubs . 

Wir freuen uns über Besuch an unserem Clubhaus während unserer Veranstaltungen oder nach Absprache . 

Weitere Infos auch auf unserer Facebook-Seite 

https://m.facebook.com/CanisMCBramsche

Im Jahr 2022 schuf unser Gründer Frank Ossig eine Plattform, die Gleichgesinnte zusammenbrachte – Menschen, die nicht nur ihre Leidenschaft für das Motorradfahren teilten, sondern auch echte Freundschaften knüpften. Schnell wurde klar, dass es bei uns um weit mehr als gemeinsame Ausfahrten geht. Es entstand eine enge Gemeinschaft, die von Vertrauen und Zusammenhalt geprägt ist.

Diese besondere Verbindung wollten wir auch nach außen sichtbar machen. Getreu unserem Motto „Forever riding with us“ gründeten wir die Motorcycle Friends South West. Der Name spiegelt sowohl unsere Leidenschaft als auch unsere geografische Herkunft wider, denn wir stammen aus dem Raum Südwest Niedersachsen, genauer gesagt dem „Osnabrücker Land“ rund um Melle.

Unser Ziel als Motorradfreunde ist es, keine Gebietsansprüche zu erheben und stets eine neutrale sowie gewaltfreie Haltung zu bewahren. Jeder ist bei uns willkommen, unabhängig von Alter, Geschlecht, Weltanschauung oder Motorradtyp. Die einzige Voraussetzung ist ein Motorrad – auch mit bis zu drei Rädern. Partner der aktiven Fahrer sind herzlich eingeladen, sich ebenfalls als Vollmitglied einzubringen und Teil unserer familiären Gemeinschaft zu werden.

Auch außerhalb der Motorradsaison treffen wir uns jeden zweiten Freitag im Monat zu einem Stammtisch, um den engen Austausch und das gesellige Beisammensein weiterhin zu pflegen. Denn für uns steht nicht nur das Motorradfahren im Mittelpunkt, sondern die Gemeinschaft und die Freundschaft, die uns verbindet.

MC Ride On Schledehausen

Angefangen hat alles mit einer Freundschaft, einer grossen Clique von ca. 35 Leuten. Ab 1992 hatten immer mehr aus der Truppe einen Motorradführerschein und ein entsprechendes Bike. Es wurden Treffen angefahren, Freundschaften und Kontakte geknüpft. Die Zahl der angefahrenen Treffen

stieg und die ersten Pokale für „den größten Club“ oder für „die weiteste Anfahrt“ wurden an die Schledehausener verliehen.

Da diese Biker immer noch „nur“ eine Clique waren, gingen die Pokale jedes mal an „den Club ohne Namen“

Dies änderte sich im April 1994.

in diesem Jahr wurde offiziell, mit ca. 30 Leuten, der MC Ride On – Schledehausen gegründet.

Nach erfolgter Vorstellung und Unterrichtung fährt man seitdem mit einem 3-Teiligen Colour in den Farben Gelb-Schwarz. Schwarze Schrift auf gelbem Grund. Der obere Schriftzug zeigt „MC Ride On“, der untere „Schledehausen“ und das Mittelcolour zeigt ein zweigeteiltes Bild. Die linke Hälfte des Schledehausener Ortswappen blieb original und die rechten Hälfte ersetzen wir mit einen Biker mit Motorrad.

Mit diesem Colour will man Zusammengehörigkeit den gemeinsamen Spaß am Biken und Bikerpartys und die Freundschaft untereinander zeigen.

Im Jahre 1996 fand dann das erste eigene, selbst veranstaltete Treffen statt. Die Party stieg von Freitag bis Sonntag. Seitdem ist das Treffen IMMER am ersten Wochenende im Juli.

Die Treffen sind seither sehr gut besucht. Es wird immer friedlich gefeiert. In gemütlicher

Atmosphäre, aufgelockert mit entsprechenden Events.

Wir unterscheiden nicht nach Geschlecht, Religion (soweit vorhanden), Nationalität, Haut- oder Haarfarbe.

Wer einen entsprechenden Führerschein, ein Motorrad, ein wenig Verstand in der Birne und einen guten Charakter hat, kann freundschaftliche Kontankte zum MC Ride On aufbauen, pflegen und diese evtl. ausbauen.

abc123

IDer WOTANS DRIVER MC hat sich im Jahr 1983 gegründet, ist somit seit 40 Jahren fester Bestandteil der norddeutschen Motorradszene. Geographisch residieren sie im Tecklenburger Land, wo einst die Germanen unter Varus den Sieg über die römischen Legionen eingeleitet haben. Man ist stolz auf seine Wurzeln und genau deswegen hat man vor vierzig Jahren den Namen des germanischen Gottes WOTAN als Clubnahmen gewählt. Getreu dem Motto „Respect All, Support None“ behaupten sie jetzt seit 40 Jahren ihren stabilen Platz im Gefüge der Biker-Szene.   

 

WFFW - WOTANS FOREVER FOREVER WOTANS

MF BIKE O‘ BOTS – EINE EINHEIT, GEFORMT AUS LOYALITÄT UND STÄRKE


„Autobots… versammelt euch!“ Doch dies ist keine gewöhnliche Versammlung. Dies ist die Geschichte einer Gemeinschaft, entstanden aus einer einfachen Idee – und transformiert zu einer unaufhaltsamen Kraft.

Im Jahr 2024 vereinten sich Einzelne, die mehr suchten als flüchtige Bekanntschaften. Sie fanden einander – nicht durch Zufall, sondern durch Bestimmung. Respekt. Familie. Loyalität. Diese Prinzipien sind das Energon, das sie antreibt.

Seit dem ersten Tag haben sie sich durch die Szene bewegt wie ein Donnerschlag am Horizont. Keine Party blieb unberührt, kein Treffen ohne ihre Präsenz. Und nun, seit Januar 2025, haben sie sich ihren Platz am runden Tisch gesichert – nicht als Gäste, sondern als unterstützende Kraft.

„Bike O‘ Bots ist nicht nur ein Name – es ist ein Safe Space.“ Worte eines Bots, Worte einer Wahrheit. Bei den BoB gibt es keine Markenbindung, keine Trennung durch Geschlecht oder Herkunft. Einige reiten auf dröhnenden Harleys, andere bezwingen die Straßen auf einem 401-Fahrrad – doch alle fahren unter einem Banner.

Gemeinschaft. Zusammenhalt. Eine Einheit.

Nicht nur bei Clubaktivitäten, sondern in jeder Facette des Lebens stehen sie füreinander ein. So fest sind sie verbunden, dass sie nicht als viele erscheinen – sondern als eine einzige, unaufhaltsame Macht.

Sie sind BoB. Sie sind vereint. Und sie werden niemals zurückweichen.

Achtung: kann Spuren von Ironie enthalten

Inhalt umschalten